Kursprogramm Programm Kursdetails

Methodenkurs: Experimentieren mit den Jüngsten

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Viele der kindlichen Aktivitäten im Alter von 1-3 Jahren und auch der Mint-Aktivitäten lassen sich in die Kategorie sensomotorische Spiele, exploratives Erkunden mit allen Sinnen, Funktionsspiele und Bau- und Konstruktionsspiele einordnen.
Wann beginnen die Kleinen dabei Dinge gezielt zu erforschen und eigene Gedanken und Vorstellungen über das Wieso und Weshalb (Kategorien) zu bilden? Viele (Mint-)Aktivitäten werden auch als "Elementar-Experimente" oder Schemata bezeichnet. Dazu zählen zum Beispiel: Rotation, Erdanziehung, Transport, Objektpermanenz und Verbinden.
Wir werden uns damit beschäftigen, wie Kinder in diesem Alter lernen und wie und mit welchen Angeboten wir ihre Entdeckungslust kompetent begleiten können. Bei allem geht es auch um die Wiederbelebung und Intensivierung der eigenen Entdeckungslust als Quelle ko-konstruktiver Forschung mit den Jüngsten.

Durch die Teilnahme
• kennen Sie entwicklungsbezogene Kriterien zur Gestaltung von Experimenten und Angeboten für die Kleinen
• können Sie die Rahmenbedingungen (Material, Gruppenzusammensetzung, Zeit, Raumarrangement) zur Moderierung der Bildungsprozesse mit den Kleinsten einsetzen
• kennen Sie Ihre Rolle der Entwicklungsbegleitung und können diese reflektieren
• kennen Sie verschieden Möglichkeiten offene Fragen zu stellen und den Forschergeist beim Experimentieren zu beflügeln.

Theoretische Grundlagen/Bildungsplan:
- Entwicklungspsychologische und neurobiologische Erkenntnisse
- BEP-Lupen: Lernmethodische Kompetenz, Ko-Konstruktion, Forschen