Kursprogramm Programm Kursdetails

Medienkompetenz bei Kindern unter Drei entwicklungsangemessen stärken

Status: Anmeldung möglich (Anmeldung möglich)

Kinder wachsen heute in einer Mediengesellschaft auf - schon sehr früh sind sie alltäglich mit Informations- und Kommunikationsmedien in Kontakt. Sie sind sozusagen Digital Natives. Der selbstbestimmte und gestaltende Umgang mit digitalen Medien kann heute als neue Kulturtechnik verstanden werden. Schon sehr kleine Kinder reagieren neugierig auf Tablet und Smartphone. Wie können Medien und Technik sinnvoll in den Alltag integriert werden? Welche Verantwortung ergibt sich für die Gestaltung der Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen? Welche Chancen bieten Tablets für die Schnittstelle Kita-Familie und wie wird die Selbstaktivität zur kreativen Nutzung angeregt? Und wie verhält es sich mit Erwachsenen/Eltern, die in Anwesenheit der Kinder häufig auf ihr Smartphone schauen? Die Fortbildung möchte die neue Technik als ein kreatives Werkzeug verstehen, welches bei der Umsetzung der pädagogischen Ziele helfen kann und zeigt so manche Streifzüge für kleine und große Entdecker.

Durch die Teilnahme
• haben Sie sich damit auseinandergesetzt, welche Rolle digitale Medien in Ihrem Leben und in der heutigen Gesellschaft spielen,
• haben Sie die Grundlagen von Entwicklung und Grundbedürfnisse von Kleinkindern in den Blick genommen und fachlich fundierte Antworten auf den Umgang mit digitalen Medien entwickelt,
• erkennen Sie Lernchancen durch Medien, z.B. bei der Gestaltung von ko-konstruktiven Bildungsprozessen und deren Dokumentation,
• entwickeln Sie Ideen, wie die Stärkung der Medienkompetenz als sozialer Prozess aussehen kann,
• haben Sie Bausteine der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Hinblick auf den Umgang mit digitalen Medien erarbeitet,
• haben Sie einen Fundus an Ideen, wie sie Eltern unterstützen können bei der passenden Auswahl von Apps usw., die zur Verfügung stehen.

Theoretische Grundlagen/ Bildungsplan:
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Bildungsplan: Medienkompetenz, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Beobachtung und Dokumentation