Kursprogramm Programm Kursdetails

Methodenkurs: Spiele mit den Allerkleinsten

Die Anmeldefrist für die Veranstaltung ist leider schon abgelaufen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse per E-Mail direkt an uns.

Status: Kurs abgeschlossen (Kurs abgeschlossen)

Spielen ist die Form der Auseinandersetzung mit allem, was ein Kind von seiner Umwelt hört, sieht und fühlt. Kinder entwickeln im Spiel ihre Persönlichkeit und einzigartige Fähigkeiten. Spielen ist Lust, Ernst und Auseinandersetzung. Spiel ist ein kindlicher Lernprozess. Im Spiel miteinander entwickeln sich Beziehungen unter Kindern.
Mit vielen praktischen Spielen lernen Sie selbst Impulse und Anregungen für Ihre pädagogische Arbeit kennen. Dabei schulen Sie Ihre Beobachtung und Entscheidungsfähigkeit, wann und wie Sie das Spiel der Kinder untereinander schützen und intensivieren können und wann Sie sich selbst auf das Spiel mit dem Kind einlassen.

Durch die Teilnahme
• vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über den Wert des "kindlichen" Spiels und die Entwicklungsprozesse im Spiel
• schulen Sie Ihre Wahrnehmung, Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und mit geeignetem Material und Spielangeboten zu beantworten
• können Sie praktische Beispiele zur Gestaltung eines spielfördernden Alltags in der Einrichtung kennen lernen.

Theoretische Grundlagen/Bildungsplan
- Spielentwicklung
- Beobachten, Einschätzen und Intervenieren
- Entwicklungsangemessenheit bei der Moderierung von Bildungsprozessen im Spiel
- BEP-Lupen: Stärkung von sozialen und emotionalen Kompetenzen, Ko-konstruktion